Finanzierung von ECO STORs erstem >100MW Batteriespeicher abgeschlossen

ECO STOR baut Projekt in Bollingstedt mit Finanzierung der GLS Bank

Kirchheim bei München, 24. Februar 2025 – Die ECO STOR GmbH und die GLS Bank haben mit einem innovativen und marktorientierten Finanzierungsansatz die Finanzierung des bisher größten Batteriespeichers in Deutschland sichergestellt.

„Dieser Meilenstein stellt einen weiteren bedeutenden Schritt in der Umsetzung unserer nachhaltigen Unternehmensstrategie dar“, sagt Dr. Trygve Burchardt, CEO der ECO STOR GmbH. „Die erfolgreiche Finanzierung dieses Projekts unterstreicht das Vertrauen der Finanzwelt in die nachhaltige Ausrichtung und die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Batteriespeicherprojekte der ECO STOR GmbH.“

Der Batteriespeicher in Bollingstedt wird eine installierte Leistung von 103,5 MW und 238 MWh erreichen. Mit hoher Leistung und Kapazität wird erneuerbarer Strom zwischengespeichert, um die öffentliche Stromversorgung klimafreundlicher, sicherer und billiger zu machen. Die Inbetriebnahme ist im zweiten Quartal 2025 geplant.

„Wir freuen uns, dieses zukunftsorientierte Projekt zu unterstützen, das zur Schaffung einer nachhaltigen und resilienten Energieinfrastruktur beiträgt“, sagt Michael Orth, Leiter des Kompetenzcenters Erneuerbare Energien bei der Bochumer GLS Bank. „Großbatteriespeicher sind zukunftweisende Infrastruktur und ein ganz wesentlicher Baustein für eine gelingende Energiewende. Mit dieser Finanzierung unterstreicht die GLS Bank eindrucksvoll ihre Spitzenposition in der Finanzierung der Erneuerbaren Energien in der Finanzwirtschaft. Der Finanzsektor muss grundsätzlich eine wesentlich größere Rolle bei der Förderung ambitionierter Projekte in der Energiewirtschaft übernehmen. Wir als GLS Bank gehen hier als Pionierin voran.“

Über ECO STOR
Die ECO STOR GmbH ist ein führender Entwickler, Errichter und Betreiber von Batteriegroßspeichern. Das deutsch-norwegische Unternehmen hat die Mission, Speicherkapazitäten im Energiesystem aufzubauen, um eine zunehmend nachhaltige, unabhängige und gleichzeitig preisgünstige Energieversorgung zu etablieren. Dabei deckt das Unternehmen die volle Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung, der Errichtung, Finanzierung und den Betrieb von Batteriespeicherwerken ab. Mit ihren in Betrieb, im Bau und in Planung befindlichen Batteriespeicherwerken wird ECO STOR einen wesentlichen Marktanteil am Zubau von Großbatterie-Speicherkapazitäten in Deutschland einnehmen.

Weitere Informationen
www.eco-stor.de

Medienkontakt
ECO STOR GmbH
Tobias Badelt
Head of Strategic Business Development and Communications
E-Mail: tba@eco-stor.de